Nachhaltigkeit im Produktmanagement: Das Ende des Wachstums oder der Anfang einer neuen Ära? 

Nachhaltigkeit ist längst kein reines Umwelt- oder Kommunikationsthema mehr – sie wird zum strategischen Imperativ im Produktmanagement. Die Vielzahl an regulatorischen Anforderungen, von ESG-Richtlinien bis hin zum digitalen Produktpass oder dem Recht auf Reparatur, zwingt Unternehmen dazu, ihre Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle neu zu denken. Was auf den ersten Blick als riesige Welle an regulatorischen Anforderungen auf Produktmanager zu rast, birgt bei genauer Betrachtung enorme Chancen:  Kundenprozesse zu durchleuchten, potenzielle Reputationsrisiken zu erkennen und neue innovative Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Nachhaltigkeit kann genutzt werden, um die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern (Mitarbeitern, Investoren, Lieferanten, Endkunden, lokalen Communities) zu intensivieren, die Kundenbindung und das Markenimage zu verbessern sowie uns über Qualität am Markt zu differenzieren. 

Unsere neuste Publikation zeigt, wie Unternehmen mit einem strukturierten Vorgehen entlang des Produktlebenszyklus Nachhaltigkeit nicht nur umsetzen können, sondern wirtschaftlich nutzbar machen. Indem ökologische und soziale Herausforderungen mit konkretem Business-Potenzial verknüpft werden, entstehen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und neue Wachstumsfelder. 

Praxisbeispielen – etwa aus der Versicherungs- oder Haushaltsgerätebranche – zeigen deutlich, wie Nachhaltigkeit zum Motor für profitables Wachstum werden kann. Ob durch Digitalisierung, zirkuläre Geschäftsmodelle oder nachhaltige Serviceangebote: Wer heute die Welle der Regulierung reitet, statt sich davon überrollen zu lassen, kann sich erfolgreich im Markt positionieren.  

Diese Publikation richtet sich an Produktmanager, Strategen und Entscheidungsträger die Nachhaltigkeit nicht als Hürde, sondern als Katalysator für die nächste Wachstumsstufeihrer Organisation begreifen wollen. 

Der vollständige Artikel kann hier auf Deutsch heruntergeladen werden.

Weiter
Weiter

Werteorientiertes Produktmanagement: Warum es für KMU in der Schweiz entscheidend ist